Niederzissen/Burgbrohl – Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Osteifel-Ahr hat im Rahmen ihrer Vollversammlung sowie der anschließenden Sitzung des Entscheidungsgremiums wichtige Beschlüsse für die regionale Entwicklung gefasst. Neben organisatorischen Themen stand die Auswahl neuer Projekte im Mittelpunkt. Mit drei frisch ausgewählten Vorhaben werden nun erneut nachhaltige Impulse für Tourismus, Familienfreundlichkeit und Mobilität gesetzt. Im Anschluss an die Gremiensitzungen machten sich die Mitglieder bei einer Projektbesichtigung in Burgbrohl ein Bild von einem bereits erfolgreich geförderten Projekt.
Drei neue LEADER-Projekte für die Region
Das Entscheidungsgremium entschied über die eingereichten Projektanträge des 7. Förderaufrufs und wählte drei Vorhaben aus, die nun eine Förderung erhalten:
- Kinderwanderweg Wimbach (Ortsgemeinde Wimbach): Geplant ist ein familienfreundlicher Wanderweg, der mit spielerischen Elementen, Beschilderungen und Erlebnisstationen Kindern die Natur näherbringt und das Freizeitangebot im Ort stärkt.
- Umsetzung des Radwegekonzepts der Verbandsgemeinde Adenau: Die Verbandsgemeinde Adenau hat möchte die Schrittweise Umsetzung ihres Radwegekonzepts durch einen externen Dienstleister begleiten lassen.
- Kooperationsvorhaben „Mountainbike-Region Ahrweiler“ (Landkreis Ahrweiler): Mit einem Umsetzungskonzept soll der Kreis Ahrweiler als attraktive Mountainbike-Region etabliert werden. Ziel ist es, touristische Potenziale besser zu nutzen, Besuchergruppen gezielt anzusprechen und die Region für den Radsport weiter zu profilieren. Damit setzt die LAG Osteifel-Ahr ein deutliches Zeichen: Tourismus, nachhaltige Mobilität und Familienfreundlichkeit stehen weiterhin ganz oben auf der Agenda.
Jugendfonds als Schwerpunkt
Ein zentrales Thema der Sitzung war der Jugendfonds, der jungen Menschen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Projektideen in der Region umzusetzen. Durch den Fonds werden Jugendliche nicht nur unterstützt, sondern auch aktiv in Projektentwicklung und Entscheidungsprozesse eingebunden und gestärkt. „Wir wollen die Ideen junger Menschen ernst nehmen und ihre Kreativität in die Entwicklung der Region einfließen lassen“, betonte Guido Nisius, Vorsitzender der LAG.

Projektbesichtigung in Burgbrohl
Nach den Sitzungen stand eine Projektbesichtigung auf dem Programm: In Burgbrohl schauten sich die Mitglieder das Vorhaben „Nachhaltiges Urlaubserlebnis auf dem Bauernhof“ an. Im Zuge dieses Projektes sind drei teils barrierefreie Ferienwohnungen entstanden, die umweltfreundlich betrieben werden und Urlaubern regionale Produkte sowie ein authentisches Eifelerlebnis bieten. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie durch LEADER-Förderung innovative Ideen Wirklichkeit werden können und dabei Tourismus, Nachhaltigkeit und Wertschöpfung Hand in Hand gehen.
Nächster Förderaufruf gestartet
Sowohl für LEADER als auch für den Jugendfonds ist bereits der nächste Förderaufruf gestartet. Interessierte Kommunen, Vereine, Unternehmen und private Initiativen sind eingeladen, ihre Projektideen beim Regionalmanagement einzureichen. Damit bietet sich erneut die Chance, aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Region Osteifel-Ahr beizutragen.
Ihr Interesse wurde geweckt? Bei Projektideen, Fragen und für eine kostenfreie Beratung nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Regionalmanagement auf.
Regionalmanagement Hannah Reisten c/o Sweco GmbH, Koblenz 0261-30439-27 hannah.reisten@sweco-gmbh.de |
LAG Geschäftsstelle Bernhard Jüngling c/o Verbandsgemeinde Adenau 02691-305100 bernhard.juengling@adenau.de |
Hintergrundinformation:
Der LEADER-Ansatz zielt darauf ab, dass die Akteur*innen aus der Region Osteifel-Ahr (Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr, Brohltal, Vordereifel und Stadt Mayen) ihre Region selbst gestalten. Dafür erhält die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Osteifel-Ahr Fördermittel von der EU und dem Land Rheinland-Pfalz, die sie an Projektträger*innen weiterreichen kann. Diese Mittel dienen dazu, gezielt den ländlichen Raum zu stärken. In sogenannten Förderaufrufen wird in der Regel zweimal jährlich eine Fördersumme bereitgestellt.