Drei neue LEADER-Projekte für die Region
Kinderwanderweg Wimbach: Ein familienfreundlicher Wanderweg mit spielerischen Elementen, Erlebnisstationen und Beschilderungen soll Kindern die Natur näherbringen.
Umsetzung Radwegekonzept Verbandsgemeinde Adenau: Zur schrittweisen Realisierung des bestehenden Radwegekonzepts wird die Verbandsgemeinde durch einen externen Dienstleister begleitet. Ziel ist eine bessere Verknüpfung und Nutzbarkeit des Radwegenetzes.
Mountainbike-Region Ahrweiler: Mit einem Umsetzungskonzept soll die Region als attraktive Destination für Mountainbiker*innen etabliert werden. Neben der touristischen Profilierung geht es auch um die nachhaltige Nutzung der Natur.
Jugendfonds als Schwerpunkt und Projektbesichtigung in Burgbrohl
Ein zentrales Thema der Sitzung des Entscheidungsgremiums war der Jugendfonds. Er ermöglicht es jungen Menschen eigene Projektideen einzureichen und selbstständig umzusetzen. Damit wird deutlich: Die Beteiligung der Jugend ist keine Randnotiz, sondern ein wesentlicher Bestandteil des LEADER-Ansatzes.
Im Anschluss an die Sitzung besichtigten die Mitglieder die durch LEADER geförderten Ferienwohnungen in Burgbrohl, die ein nachhaltiges Urlaubserlebnis auf dem Bauernhof bieten. Drei teils barrierefreie Wohnungen wurden geschaffen, die regionale Produkte einbinden und Tourismus mit Nachhaltigkeit verbinden.

Exkursion der LAG Osteifel-Ahr in die Wartburgregion
Am 11. und 12. September 2025 reiste eine Delegation der LAG Osteifel-Ahr nach Thüringen, um die Partnerregion RAG Wartburgregion zu besuchen. Bereits zum achten Mal fand damit ein gegenseitiger Austausch statt. In dieser Zeit ist aus einer Partnerschaft eine echte Freundschaft gewachsen, die zeigt: LEADER ist mehr als reine Projektförderung – es geht um Netzwerke, Wissenstransfer und gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des ländlichen Raums.
Obwohl rund 300 Kilometer zwischen den Regionen liegen, stehen beide vor ähnlichen Aufgaben: die Sicherung der Daseinsvorsorge, der Umgang mit dem demografischen Wandel und die Frage, wie ländliche Regionen für junge Menschen attraktiv bleiben. Gerade hier erweist sich der Austausch als wertvoll: Warum sollte man das Rad neu erfinden, wenn es andernorts bereits funktionierende Lösungen gibt?
Tag 1: Vom Kleinprojektefonds bis zur Erlebnisbrennerei
Der erste Tag begann im Restaurant „Auf der Creuzburg“. Hier wurde der Kleinprojektewettbewerb der Sparkassenstiftung Wartburgregion vorgestellt. Mit vergleichsweise kleinen Summen werden dabei lokale Initiativen unterstützt. Anschließend führte ein Spaziergang zum Marktplatz, wo das Praetorius-Denkmal besichtigt wurde. Es erinnert an den bedeutenden Komponisten Michael Praetorius, der in Creuzburg geboren wurde. Auch hier zeigte sich: Heimatgeschichte kann identitätsstiftend wirken und zugleich touristisch genutzt werden.
Im Anschluss ging es zur „Erlebnisbrennerei Wartburgblick“ in Krauthausen. Betriebsleiter Frank Beck präsentierte, wie sich traditionelles Handwerk mit moderner Erlebnis- und Vermarktungsstrategie verbinden lässt. Neben der Produktion hochwertiger Brände setzt der Betrieb auf touristische Angebote und trägt damit zur Sicherung der regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum bei.
Hinterher folge eine Führung durch das denkmalgeschützte Ensemble des Biohotel Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn. Das Stiftsgut verbindet ökologische Landwirtschaft, Hotelbetrieb, Gastronomie und kulturelle Nutzung. Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen im Hotel bestand reichlich Gelegenheit, die Eindrücke des Tages zu vertiefen und in persönlichen Gesprächen neue Impulse für die Arbeit in der Osteifel-Ahr mitzunehmen.
Tag 2: Nachhaltigkeit, Baukultur und Bürgerengagement

Der zweite Exkursionstag startete mit einem Besuch der Jugendherberge in Lauterbach mit ihrem Projekt „Urwald-Life-Camp“. Die Jugendherberge liegt inmitten des Nationalparks Hainich und ermöglicht Kindern und Jugendlichen intensive Naturerfahrungen. Leiter Dr. Volker Harting zeigte auf, wie pädagogische Arbeit, Umweltbildung und nachhaltiger Tourismus miteinander verknüpft werden können.
Weiter ging es zum Kulturhaus Neukirchen in Eisenach. Das historische Gebäude wurde in den vergangenen Jahren durch eine Bürgergenossenschaft wiederbelebt. Vertreter*innen der Genossenschaft berichteten, wie es durch bürgerschaftliches Engagement gelungen ist, das Kulturhaus als Veranstaltungsort, Treffpunkt und kulturellen Anker im Ort neu zu etablieren.
Anschließend stellte Anne Chodura, Vertreterin des Regionalamanagements der RAG Wartburgregion die „Plattform Baukultur Wartburgregion“ vor. Sie dient als Forum für den Austausch über architektonische Qualität, Ortsbildpflege und nachhaltige Bauweisen. Ein Ansatz, der auch für die Osteifel-Ahr relevant ist – insbesondere in Zeiten, in denen Nachverdichtung, Dorferneuerung und die Gestaltung lebenswerter Ortskerne im Fokus stehen.
Den Abschluss bildete die Präsentation des Landschaftspflegeverein „Creuzburger Ziegen e. V.“. welcher durch naturnahe Beweidung nicht nur wertvolle Kulturlandschaften erhalten hat, sondern auch regionale Produkte vermarktet. Die Kombination von Landschaftspflege, Tierhaltung und Wirtschaften zeigte, dass ökologische Ansätze auch wirtschaftlich tragfähig sind.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging die Exkursion zu Ende und machte einmal mehr deutlich, dass der Wert solcher Partnerschaften weit über den reinen Wissenstransfer hinausgeht. Netzwerke wie diese sind entscheidend, um die Zukunft des ländlichen Raums aktiv zu gestalten.
Die LAG Osteifel-Ahr freut sich bereits jetzt auf den Gegenbesuch aus der Wartburgregion im kommenden Jahr, wo wir weiterhin voneinander lernen und unsere Freundschaft stärken wollen.
Aktuelle Förderaufrufe
Derzeit laufen zwei Aufrufe:
LEADER-Förderaufruf: Kommunen, Vereine, Unternehmen und private Initiativen sind eingeladen, ihre Projektideen einzureichen.
Jugendfonds-Förderaufruf: Junge Menschen können ihre eigenen Ideen entwickeln und mit Unterstützung des Fonds realisieren.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen Ihnen das Regionalmanagement und die LAG-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Regionalmanagement
Hannah Reisten (Regionalmanagerin)
0261-30439-27 / Hannah.Reisten@sweco-gmbh.de
LAG-Geschäftsstelle
Bernhard Jüngling (Geschäftsführer)
c/o Verbandsgemeindeverwaltung Adenau
02691-305-100 / Bernhard.juengling@adenau.de